Wir sind Yumeko, eine Marke für Badtextilien und Bettwäsche aus Amsterdam mit den Zertifizierungen B Corp, Fairtrade und GOTS. Über 750 000 Träumer und Träumerinnen vertrauen unseren Bettwaren bereits. Als niederländischer Pionier für nachhaltige Bettwaren lassen wir uns seit unseren Anfangstagen von einem klaren Prinzip leiten: Nachhaltigkeit. Was für viele nur ein abgedroschenes Schlagwort ist, ist für uns gelebte Überzeugung. Nachhaltigkeit bildet seit jeher das Herzstück unseres Unternehmens und unsere größte Motivation.
Für eine wirkungsorientierte Marke endet die Reise aber nicht bei der Herstellung fairer und umweltfreundlicher Produkte. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen und ihre Kunden gemeinsam etwas Positives in der Gesellschaft bewirken können. Als Disruptor der Branche möchten wir nicht nur unsere Kundschaft dazu inspirieren, bewusstere Entscheidungen zu treffen, sondern auch unsere Mitbewerbenden zum Umdenken bringen. Nicht umsonst lautet unser Slogan: Change the World Sleeping.
Jedes Jahr veröffentlichen wir einen Impact-Bericht. Darin geben wir Einblicke in unsere Aktivitäten und die Transparenz unserer Lieferkette. Wir analysieren unsere Ergebnisse, verarbeiten neue Erkenntnisse und Daten und prüfen kontinuierlich, wo und wie wir unseren Impact weiter verbessern können.

IMPACT HIGHLIGHT
Erste niederländische Bettwarenmarke mit Produkten aus regenerativer Bio-Baumwolle
Im Januar haben wir unsere neuen Pyjamas und etwas später auch unsere Bettwäsche aus regenerativer Bio-Baumwolle vorgestellt. Der regenerative Anbau von Baumwolle gilt als die nachhaltigste Methode der Baumwollproduktion. Im August 2024 haben wir das ROC-Siegel (Regenerative Organic Certified) erworben, das unsere Einhaltung der höchsten Standards bestätigt.
IMPACT HIGHLIGHT
Erste Textilmarke, die sich am Fairtrade Rightsholder Dialogue beteiligen darf
2024 wurde Yumeko als weltweit erster Baumwollpartner für die Teilnahme am internationalen Fairtrade-Pilotprojekt „Rightsholder Dialogue“ ausgewählt. Durch den direkten Dialog mit unseren indischen Baumwollbauern sowie den Bewohnenden in den Dörfern rund um diese Baumwollfelder erhalten wir einen besseren Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse dieser Menschen und können noch mehr Positives für sie bewirken. Mit diesem Projekt möchte Fairtrade einen echten Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern anregen.
Damit möchten wir unseren bisherigen Due-Diligence-Prozess vertiefen und noch mehr wertvolle Erkenntnisse über Risiken und mögliche negative Auswirkungen in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in unserer Lieferkette erhalten. Fairtrade hat unseren Due-Diligence-Prozess geprüft, und auf Basis dieser Bewertung wurde ein konkreter Aktionsplan erarbeitet. Die Gespräche mit den Erzeugenden stehen kurz vor dem Start. Erste Ergebnisse erwarten wir im Laufe des Jahres 2025.


IMPACT HIGHLIGHT
Einführung neuer Produkte aus Reststoffen und Recyclingmaterialien
Zirkularität und Abfallvermeidung sind zentrale Anliegen von Yumeko. Im Herbst 2024 haben wir unsere Kollektion um Pyjamas aus eigenen Reststoffen erweitert. Ungenutzte Reststoffe entsorgen wir nicht, sondern wir schaffen daraus neue Produkte. Erstmals haben wir auch ein Produkt aus Recyclingwolle entwickelt: eine Decke aus den Schnittresten unserer Wärmflaschenbezüge. Diese Restmaterialien werden mit 30 % Bio-Merinowolle gemischt und zu robusten neuen Garnen verarbeitet.
IMPACT HIGHLIGHT
Aktiver Einsatz für mehr Tierschutz in der Daunenkette
Yumeko verwendet seit Jahren ausschließlich DOWNPASS-zertifizierte Daunen oder Recyclingdaunen. Die niederländische Verbraucherschutzsendung „Keuringsdienst van Waarde“ hat jedoch aufgezeigt, dass die Bedingungen für Enten in der niederländischen Fleischindustrie nicht unseren ethischen Standards entsprechen. Deshalb haben wir 2024 konkrete Maßnahmen ergriffen, um den Schutz der Tiere innerhalb der Lieferkette zu verbessern. Gemeinsam mit unserem Daunenpartner haben wir ein Pilotprojekt mit strengeren Tierschutzrichtlinien gestartet, und wir engagieren uns auch weiterhin für bessere Bedingungen.


IMPACT HIGHLIGHT
Yumeko-Decke aus Recyclingdaunen zum zweiten Mal in Folge niederländischer Testsieger
Der niederländische Konsumentenschutzverein „Consumentenbond“ hat unsere Decke aus Recyclingdaunen zum zweiten Mal in Folge zur besten Bettdecke gekürt. Der klare Beweis, dass ein nachhaltiges, zirkuläres Produkt konventionelle Optionen in Sachen Komfort und Qualität übertreffen kann! Derzeit ist Yumeko eine der wenigen Marken mit einer eigenen Kollektion aus Recyclingdaunen. Der erneute Testsieg hilft uns, das Bewusstsein für recycelte Daunen und Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken und fördert damit mehr Wiederverwendung, weniger Abfall und eine geringere Nachfrage nach neuen Daunen.
Mehr zum Testergebnis des niederländischen Consumentenbond lesen
IMPACT HIGHLIGHT
Clean & Green Villages Project
Seit 2020 engagiert sich Yumeko gemeinsam mit Fairtrade und Chetna Organic im Projekt „Clean & Green Villages“, unterstützt durch die niederländische Wohltätigkeitslotterie Nationale Postcode Loterij. In 40 Dörfern, in denen unsere biologische Fairtrade-Baumwolle angebaut wird, helfen wir Gemeinschaften bei der Wiederherstellung von Ökosystemen, Verbesserung der Hygiene und Trinkwasserqualität, Förderung der Biodiversität und Stärkung der lokalen Resilienz. Die bisherige Bilanz zeigt, was möglich ist, wenn Wandel von innen kommt: über 80 000 neu gepflanzte Bäume, sinkende Krankheitsraten bei Malaria und Durchfall sowie Hunderte von Frauen, die vor Ort zu Führungspersönlichkeiten im Klimaschutz ausgebildet wurden.

IMPACT GOAL
1. Verbesserung von Boden, Landbau und Biodiversität
Baumwolle ist seit Jahren unser meistverkauftes Material. Von Anfang an verwenden wir ausschließlich zertifizierte Bio-Baumwolle aus Anbau ohne schädliche Pestizide. Unser Ansatz zielt auf eine Verbesserung der Boden- und Wasserqualität ab und sorgt für mehr Biodiversität auf den Äckern. Das kommt auch der Gesundheit der Bauern zugute. Durch den Anbau unterschiedlicher Pflanzen zwischen den Baumwollreihen wird der Boden nicht ausgelaugt, sondern genährt.
Der konventionelle Baumwollanbau hat nämlich gravierende Folgen für die Artenvielfalt. Baumwolle wird oft in Monokulturen angebaut. Das laugt den Boden aus und macht die Baumwollpflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Als Maßnahme greifen die Bauern zu Pestiziden und Kunstdüngern, die Insekten, Vögel und das Bodenleben schädigen.
Hinzu kommt der enorme Wasserverbrauch von Baumwolle, durch den umliegende Naturgebiete austrocknen und tierische Lebensräume zerstört werden. Nur 1,4 % der weltweit verwendeten Baumwolle stammt aus biologischem Anbau. Hier besteht also noch reichlich Luft nach oben!
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr haben wir unsere ersten Produkte aus regenerativer Bio-Baumwolle eingeführt. Regenerative Landwirtschaft ist zwar relativ neu, orientiert sich aber an jahrhundertealten Methoden. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt auf eine Verbesserung der Boden- und Wasserqualität ab und sorgt für mehr Biodiversität auf den Äckern. Davon profitiert letztendlich auch die Gesundheit der Bauern. Durch den Anbau unterschiedlicher Pflanzen zwischen den Baumwollreihen wird der Boden nicht ausgelaugt, sondern genährt.
IMPACT GOAL
2. Verwendung ausschließlich natürlicher Materialien
Wir setzen auf 100 % natürliche Pflanzen und Materialien – und das bereits seit Tag 1! Vollkommen reine Materialien sind besser für den Planeten, biologisch abbaubar und frei von bedenklichen oder schädlichen Stoffen. Heute bestehen unsere Produkte zu 99 % aus vollständig natürlichen Materialien. Bei einigen kleineren Bestandteilen unserer Produkte müssen wir (vorerst) leider noch auf konventionelle Optionen zurückgreifen, weil es dafür bisher kaum völlig natürliche Alternativen gibt. Das gilt beispielsweise für die Metallfedern in unseren Taschenfederkernmatratzen sowie für Reißverschlüsse aus Metall und Nähte aus Polyester (aus Gründen der Langlebigkeit). Auch unsere Etiketten enthalten Polyester, damit die Pflegehinweise dauerhaft gut lesbar bleiben.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Für diese Ausnahmen konnten wir leider auch 2024 noch keine idealen Alternativen finden, aber selbstverständlich setzen wir die Suche fort! Einen Erfolg können wir aber schon feiern: Wir haben unsere Knöpfe aus Holz und Kokosnuss durch Corozo-Knöpfe ersetzt. Corozo ist ein besonders nachhaltiges, robustes Material aus den Nüssen der Tagua-Palme. Durch diesen Materialwechsel halten unsere Bettbezug-Sets mit Knopfverschluss noch länger.
IMPACT GOAL
3. Mehr Bauern und Arbeitern zu einem fairen Jahreseinkommen und guten Arbeitsbedingungen verholfen
Yumeko setzt sich seit seiner Gründung für faire Löhne und Preise für alle Bauern und Arbeiter in unseren Lieferketten ein. In der Textilindustrie ist die Ausbeutung von Menschen leider nach wie vor gängige Praxis. Durch den ausschließlichen Einsatz von Fairtrade-zertifizierter Baumwolle in allen Ländern, in denen Fairtrade aktiv ist, und durch unser stetiges Wachstum sorgen wir dafür, dass immer mehr Bauern Baumwolle unter fairen und sicheren Bedingungen anbauen können.
Was Yumeko wirklich von anderen Marken unterscheidet: Wir kaufen unsere Baumwolle direkt bei den Bauern ein. Das bietet ihnen finanzielle Sicherheit, aber auch die Möglichkeit, besser zu planen. So können sie beispielsweise in neue landwirtschaftliche Ausrüstung oder Bildung investieren. Außerdem müssen Bauern ihre Ernte nicht mehr monatelang in ihren kleinen Häusern lagern, bis diese aufgekauft wird. Das ist auch besonders gefährlich, da Baumwolle leicht entflammbar ist. Unsere direkte Abnahme nach der Ernte verbessert also nicht nur die wirtschaftliche Lage der Bauern, sondern auch ihre Lebensbedingungen.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
2024 wurden wir als weltweit erster Baumwollpartner für die Teilnahme am neuen Fairtrade-Pilotprojekt „Rightsholder Dialogue“ ausgewählt. Mit diesem Projekt möchte Fairtrade einen echten Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern anregen. Durch den direkten Dialog mit unseren indischen Baumwollbauern sowie den Bewohnenden in den Dörfern rund um diese Baumwollfelder erhalten wir einen besseren Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse dieser Menschen und können noch mehr Positives für sie bewirken. Dieser Austausch vertieft unseren bisherigen Due-Diligence-Prozess und liefert noch mehr wertvolle Erkenntnisse über Risiken und mögliche negative Auswirkungen in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in der Lieferkette.
Als erstes hat Fairtrade unseren aktuellen Due-Diligence-Prozess evaluiert. Auf Grundlage der hieraus gewonnenen Erkenntnisse haben wir einen konkreten Aktionsplan erstellt. 2025 werden wir voraussichtlich mehr über die Ergebnisse der ersten Dialoge berichten können.
IMPACT GOAL
4. Vollständig transparente Produktionsketten
Eine transparente Produktionskette ist für uns als Unternehmen mit nachhaltiger Mission unverzichtbar. Seit Jahren bemühen wir uns intensiv, um möglichst viel Einblick in unsere Kette zu gewinnen. Für viele Marken ist es extrem schwierig, genau zurückzuverfolgen, wo und unter welchen Bedingungen ihre Produkte gefertigt werden. Die zahlreichen unterschiedlichen Glieder innerhalb jeder Kette erschweren die Übersichtlichkeit.
Bei Yumeko arbeiten wir direkt mit unseren Lieferanten und Produktionsstätten zusammen. Mit den meisten verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, basierend auf gegenseitigem Vertrauen. Wir stehen im täglichen Austausch, stellen kritische Fragen zu ihren Ketten und Prozessen und unterstützen sie dabei, ihre Betriebe nachhaltiger zu gestalten. Trotz aller bisherigen Fortschritte ist uns aber bewusst, dass unsere Kette noch transparenter sein könnte. Deshalb ist das einer der wichtigsten Impact-Pfeiler, denen wir künftig besondere Aufmerksamkeit schenken wollen.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr haben wir weiter an der Erstellung sogenannter Lebenszyklusanalysen (LCA) gearbeitet. Lebenszyklusanalysen dienen der Ermittlung der Umweltauswirkungen eines Produkts. Dazu muss man wissen, wo und wie ein Produkt hergestellt wurde und welche Rohstoffe für die Herstellung verwendet wurden. Transparenz in der Lieferkette ist da unerlässlich.
Für unsere Produktgruppen Bettwäsche aus Leinen sowie Bettdecken aus Leinen, Daunen, Gänsedaunen, recycelte Daunen und Wolle liegen inzwischen umfassende Lebenszyklusanalysen vor. Solche Lebenszyklusanalysen sind aufwendig, da jedes noch so kleine Detail im Produktionsprozess und eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden müssen. Der genaue Einblick in all unsere Produktgruppen liefert uns und unseren Kunden nicht nur präzise und transparente Informationen über die Umweltauswirkungen eines jeden Produkts, sondern wir erkennen dadurch auch, wo in der Kette noch Verbesserungspotenzial besteht. Ergebnisse aus den bestehenden LCA und die Erstellung weiterer LCA für die restlichen Produktgruppen sind für 2025 geplant.
IMPACT GOAL
5. Kontinuierliche Einführung neuer nachhaltiger Materialien und Produkte
Wir betrachten uns als Pioniere unserer Branche. Wir haben große Träume und lassen uns kaum von einem „Das geht nicht“ bremsen. Ständig suchen wir nach neuen, oft noch wenig genutzten Materialien, die nachhaltiger sind als gängige Materialien. Daraus machen wir dann entweder völlig neue Produkte oder bekannte Artikel in noch nachhaltigerer Ausführung.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
2024 haben wir voller Stolz unsere ersten Produkte aus regenerativer Bio-Baumwolle eingeführt. Ein weiterer bedeutender Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren Baumwollproduktion! Diese ganzheitliche Anbaumethode verzichtet – ebenso wie der Anbau herkömmlicher Bio-Baumwolle – auf schädliche Pestizide, fördert aber zudem gezielt die Boden- und Wasserqualität sowie die Artenvielfalt.
Mehr über regenerative Bio-Baumwolle lesen
Außerdem haben wir eine Decke aus recycelter Merinowolle eingeführt. Unser Sortiment umfasste bereits Produkte aus Bio-Wolle, doch auf der Suche nach einer noch nachhaltigeren Alternative haben wir eine recycelte Variante entdeckt. Ideal, denn das deckt sich mit unserem Ziel, immer mehr Materialien ganz oder teilweise durch recycelte Optionen zu ersetzen.
IMPACT GOAL
6. Förderung von Kreislaufwirtschaft durch Reparatur, Recycling und Upcycling
Echte Zirkularität ist ein langfristiges Ziel von Yumeko. Neben nachhaltiger Produktion setzen wir möglichst auf Wiederverwendung, um Abfälle zu vermeiden und alle Rohstoffe optimal zu nutzen.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr haben wir verschiedene Schritte unternommen, um mehr Zirkularität innerhalb unserer Marke zu gewährleisten.
So haben wir neue Artikel aus Restmaterialien entwickelt. Diese Materialien hatten wir in zu großen Mengen bestellt, wodurch Überschüsse entstanden. Wir lassen sie aber nicht in den Fabriken verstauben oder entsorgen sie, sondern schaffen daraus neue Produkte wie unsere Pyjamas aus upgecyceltem Samtflanell.
Für andere Recycling- und Upcycling-Projekte haben wir mit Designern und Ateliers wie Hul le Kes oder der Textilkünstlerin Claudy Jongstra zusammengearbeitet. Jongstra etwa hat Restbestände unserer Bademäntel aus Leinen mit natürlicher Pflanzenfarbe aus Blüten veredelt.
Rücksendungen durchlaufen bei uns eine strenge manuelle Qualitätskontrolle. Nach der Freigabe werden die retournierten Artikel gedämpft oder gebügelt und neu verpackt. Und schon sind sie wieder wie neu! Artikel mit kleinen Mängeln (z. B. gewaschen, mit Flecken oder Rissen) möchten wir ab 2025 als „Zweite Chance-Artikel“ verkaufen.
IMPACT GOAL
7. Verbesserung des Tierschutzes
Wir möchten eine schönere Welt für alle schaffen, also nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Das ist nicht immer einfach. Deshalb achten wir bei der Beschaffung unserer Materialien besonders auf den Tierschutz innerhalb unserer Lieferketten. So entscheiden wir uns bewusst für Wolle von biologisch gehaltenen Schafen und verwenden ausschließlich zertifizierte Daunen. Indem wir ethisch gewonnene tierische Materialien mehr in den Mainstream rücken, hoffen wir – als echte Vorreiter – auch andere Marken dazu zu bewegen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Tierische Materialien wie Daunen und Wolle sind meist Nebenprodukte. In einigen Bereichen, insbesondere bei zertifizierter Bio-Haltung, ist der Lebensstandard der Tiere bereits recht hoch. Weltweit gibt es aber nach wie vor erheblichen Verbesserungsbedarf beim Tierschutz, weshalb wir dieses Thema auch künftig mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen wollen.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt, dass viele Entenzüchter in den Niederlanden die geltenden Tierschutzrichtlinien nicht ausreichend einhalten. Das gilt leider auch für Entenzüchter, die das Downpass-Gütesiegel tragen. Das hat uns bei Yumeko sehr betroffen gemacht. Deshalb haben wir aktiv den Dialog mit unserem Daunenlieferanten gesucht, um gemeinsam Verbesserungen beim Tierwohl umzusetzen. Yumeko ist davon überzeugt, dass wir als Teil der Lieferkette echten Wandel anregen und dazu beitragen können, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Es ist nämlich so: Daunen sind ein Nebenprodukt der Fleischindustrie. Die Tiere werden wegen ihres Fleisches geschlachtet. Wenn Yumeko keine Produkte mit Daunen mehr verkaufen würde, würde sich nichts ändern. Die Tiere würden trotzdem noch geschlachtet werden. Wir würden dadurch aber die Chance auf einen Dialog mit Landwirten und Schlachthöfen verlieren, und folglich auch die Chance auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere.
Daher empfehlen wir, nur Daunenprodukte mit anerkanntem Gütesiegel zu kaufen. Das ist derzeit die beste Option. In der Zwischenzeit setzen wir uns weiterhin mit aller Kraft für einen besseren Tierschutz ein.
2024 haben wir außerdem einen Produzenten von Bio-Gänsedaunen in Deutschland besucht und intensive Gespräche über die Lebensqualität von Bio-Gänsen geführt. In den Niederlanden gibt es aktuell leider kaum Bio-Enten- und Bio-Gänse-Betriebe. Gestützt auf die Erkenntnisse aus Deutschland haben wir uns mit unseren niederländischen Lieferanten für Entendaunen zusammengesetzt, um auch dort konkrete Verbesserungen für die Enten zu besprechen.
IMPACT GOAL
8. Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in der Branche
Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als nur faire und natürliche Produkte herzustellen. Wir möchten die Branche aktiv verändern. Das tun wir durch eine klare Positionierung, aber auch durch die Inspiration und Unterstützung anderer Marken, selbst nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Es macht uns dann auch sehr stolz, dass immer mehr Marken Bettdecken aus Recyclingdaunen anbieten.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Auch im vergangenen Jahr haben wir am weiteren Ausbau der Sichtbarkeit unserer Marke gearbeitet, denn nur durch diese Sichtbarkeit können wir Nachhaltigkeit zur Norm machen. Mit gezieltem Social Advertising und diversen Social-Media-Kampagnen haben wir 2024 fast 23 Millionen Menschen in sieben europäischen Ländern erreicht. 2024 haben wir außerdem unsere Kampagne „Yumeko-Musen“ gestartet. Für jedes Thema rücken wir eine inspirierende Persönlichkeit in den Mittelpunkt, die unsere Träume und Werte teilt, wie „Waldmädchen“ Gisele Azad, Unternehmerin Agnes Fox und Künstlerin Claudy Jongstra.
Auch abseits der Öffentlichkeit haben wir uns für mehr Nachhaltigkeit innerhalb der Branche engagiert. So haben wir unter anderem mehrere unserer Lieferanten besucht, um bestehende Partnerschaften zu stärken, aber auch, um Nachhaltigkeit und Transparenz weiter voranzutreiben und zu erfassen. Unser CEO Rob van den Dool war Keynote-Speaker bei Events von B Corp und Fairtrade, sprach in verschiedenen Podcasts und wurde in Magazinen und auf Online-Plattformen zu unserer Nachhaltigkeitsmission interviewt.
IMPACT GOAL
9. Wahre Aufmerksamkeit für alle Menschen innerhalb unserer Kette
Für Yumeko ist jede einzelne Person in unserer Kette Teil unseres Erfolgs. Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für all unsere Bauern und (Fabrik-)Mitarbeitenden ein. Auch in unserem Amsterdamer Büro gelten unsere Yumeko Habits, bei denen sich alles um Wachstum und individuelle Entfaltung dreht.
Unsere Fortschritte im Jahr 2024
Natürlich arbeiten wir kontinuierlich daran, faire Löhne und Arbeitsbedingungen für alle Menschen in unseren Ketten sicherzustellen. 2024 haben wir darüber hinaus auch das psychische Wohlbefinden unseres Büroteams stärker in den Fokus gerückt. Alle Mitarbeitenden und ihre Familien haben jetzt kostenlosen Zugang zur Plattform OpenUp, wo sie kurz- oder langfristig psychologische Begleitung oder Lifestyle-Coaching in Anspruch nehmen können. Eine weitere Neuerung war die Erstellung unseres Yumeko-Handbuchs, in dem klar und deutlich festgelegt ist, wie wir als Team miteinander umgehen möchten.
Wenn 2025 alles beim Alten bleibt, haben wir nichts gelernt
Als Marktführer tragen wir nicht nur Verantwortung für das, was wir produzieren, sondern auch dafür, wie wir das System verändern, in dem wir arbeiten. Die Textilindustrie hat einige Defizite: zu viel Verschwendung, zu viel Verschmutzung, zu wenig Transparenz. Das wissen wir. Natürlich sind wir stolz auf das, was wir bereits bewegen konnten. Aber dennoch ist klar: Es reicht noch nicht!
Deshalb richten wir unseren Blick 2025 gezielt auf die Bereiche, in denen es am meisten hakt, von Rohstoffen über Arbeitsbedingungen bis hin zu Produktionsprozessen und Transport. Auch weiterhin möchten wir an einer Lieferkette arbeiten, die nicht auf Schnelligkeit und Profit ausgerichtet ist, sondern auf regenerative Produktion, konsequente Transparenz und echte strukturelle Veränderung. Und das nicht für den schönen Schein, sondern um echte Verbesserungen vor Ort zu erreichen.
Unsere Bettwäsche und Badtextilien sind sanfter zur Welt, aber echter Komfort darf niemals auf Kosten anderer gehen. Darum treffen wir Entscheidungen, die auf den ersten Blick mehr erfordern, als sie kurzfristig zurückgeben. Letztendlich werden aber genau diese mutigen Entscheidungen Wegbereiter für eine Textilindustrie sein, in der Verantwortung für Mensch und Natur keine Ausnahme mehr ist, sondern endlich zur Regel wird.
Neugierig, was wir konkret tun, wo es schwierig ist und wo wir wirklich etwas verändern? Newsletter abonnieren! Denn echter Impact beginnt damit, dass man sich traut, die ganze Geschichte zu erzählen.
Bereit, das nächste Glied in unserer offenen Kette zu sein?