Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Nur wer gut schläft, hat am nächsten Tag die Energie, um große Träume zu verwirklichen. Und das A und O für tiefen, erholsamen Schlaf? Ist eine gute Matratze. Kein überflüssiger Luxus, sondern reine Selbstliebe. Schließlich verbringen wir rund ein Drittel unseres Lebens im Bett. Als Erwachsene werden wir uns also öfter eine neue Unterlage kaufen. Aber wann genau ist das nötig? Wie lange halten Matratzen eigentlich? Wir klären auf und geben dir nützliche Tipps, wie du deine Matratze richtig pflegst, damit sie dich möglichst lange begleiten kann.
In diesem Blog beantworten wir dir unter anderem diese häufig gestellten Fragen:
Vielleicht fragst du dich ja auch bei Matratzen, wie lange benutzen sinnvoll und hygienisch ist? Auch diese Frage beantworten wir hier. Spoiler Alert: Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Matratze deutlich verlängern.
Federkernmatratzen sind der Klassiker in Deutschland: Fast ein Viertel von uns schläft darauf. Sie sind robust, atmungsaktiv und können einiges an Gewicht ab. Aber wie lange hält eine Federkernmatratze eigentlich? Das kommt natürlich ein wenig auf die Qualität an. Aber selbst eine hochwertige Federkernmatratze solltest du spätestens nach acht Jahren austauschen. Warum? Weil dann die Federn etwas ermüden und du weniger bequem liegst.
Quelle [1]:
Kaltschaummatratzen sind eine oft kostengünstigere Alternative zu Federkernmatratzen – wobei das natürlich von der Qualität abhängt. Genauso wie Federkernmatratzen sind sie atmungsaktiv, du schläfst allerdings auf kalt aufgeschäumtem Kunststoff. Nicht gerade sehr nachhaltig. Wie lange Kaltschaummatratzen halten? Bei guter Pflege bis zu zehn Jahre – damit sind sie Federkernmatratzen überlegen.
Matratzen aus Latex wie unsere hochwertige Kindermatratze sind sehr umweltfreundlich. Vorausgesetzt: Sie werden wie bei Yumeko aus Naturlatex gefertigt. Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten. Wie lange hält eine Latexmatratze? Gut zehn Jahre, auch das ein sehr nachhaltiger Wert. In dieser Zeit kannst du dich darauf verlassen, dass die Matratze dich oder dein Kind immer genau dort unterstützt, wo es nötig ist. Ein gutes Gefühl, oder?
Wie lange hält eine gute Matratze eigentlich? Wie du weiter oben in diesem Blog gelesen hast, kann das von Modell zu Modell variieren – je nachdem, aus welchem Material deine Matratze besteht. Eines gilt aber für alle: Je besser du deine Matratze pflegst, desto länger hält sie. Hier sind 4 Tipps, mit denen du die Lebensdauer deiner Matratze verlängern kannst.
Tipp #1: Lüfte dein Schlafzimmer und deine Bettwäsche jeden Tag. Lege deine Bettdecke nicht vollständig über die Matratze. Wähle Leintücher aus natürlichen und atmungsaktiven Materialien, die auch Luft an deine Matratze lassen.
Tipp #2: Drehe deine Matratze regelmäßig. Jedes Mal, wenn du dein Bett neu beziehst, solltest du deine Matratze vom Kopf- zum Fußende drehen. Etwa viermal im Jahr solltest du auch Ober- und Unterseite wechseln – es sei denn, du hast eine Matratze mit ausgewiesenen Zonen.
Tipp #3: Reinige deine Matratze richtig. Achte dabei unbedingt auf die Pflegehinweise. Unsere Kindermatratze aus Latex darfst du beispielsweise nicht saugen, weil dadurch die Fütterung aus Schurwolle verrutscht. Den Bezug der Matratze solltest du am besten professionell reinigen lassen. Wenn du ihn in der Waschmaschine wäschst, schrumpft er ein und passt nicht mehr auf die Matratze.
Tipp #4: Verwende einen Topper, ein Unterbett oder einen Matratzenschoner. Alle drei halten Feuchtigkeit von deiner Matratze fern und können gut gereinigt oder sogar in der Maschine gewaschen werden. Kurz gesagt: Du schläfst damit sauberer und schenkst deiner Matratze ein längeres Leben!
Topper oder Matratzenauflagen sorgen für eine herrliche Weichheit und Bequemlichkeit im Bett. Außerdem schützen Sie deine Matratze vor Feuchtigkeit und schenken ihr so eine höhere Lebensdauer. Aber wie lange hält ein Topper oder Unterbett eigentlich? Nach fünf, sechs Jahren solltest du deinen Topper austauschen. Er trägt schließlich die größte Last und hält Schmutz und Feuchtigkeit von deiner Matratze fern. Günstiger wird es mit einem Schoner: Er hält bei richtiger Pflege länger als zehn Jahre. Wann ist ein Matratzenschoner die richtige Wahl? Wenn du keinen zusätzlichen Liegekomfort benötigst, sondern ausschließlich deine Matratze schützen möchtest.
Unsere Matratze muss ganz schön was einstecken: Mindestens einen Liter Schweiß pro Nacht zum Beispiel – in heißen Sommernächten oder wenn wir krank sind sogar mehr. Der TÜV rät daher bei der Frage „Matratzen: wie lange benutzen“: zu etwa acht Jahren. Und Hand aufs Herz: Meist merken wir es selbst, wenn der Komfort der Matratze nachgelassen hat. Wir wachen öfter verspannt auf oder schlafen schlechter ein, weil wir keine bequeme Position finden. Spätestens dann ist der Zeitpunkt gekommen, über eine neue Matratze nachzudenken.
Übrigens: Zu einer guten Betthygiene gehört auch, dass du die Bettwäsche regelmäßig wechselst. Wie oft genau, das erfährst du in unserem Blog zum Thema.
Wie du jetzt weißt, hängt die Haltbarkeit vom Material ab: Kaltschaum- und Latexmatratzen halten zehn Jahre, Federkernmatratzen acht Jahre. Folge den Tipps in diesem Blog und du kannst die Lebensdauer deiner Matratze deutlich erhöhen. Wir wünschen dir sanfte Träume!